Ort 05: Schloss-Café

Ort 05: Schloss-Café

  • Glorietteallee 1

Im April 1954 eröffnete das Schloss-Café und wurde für die kommenden 30 Jahre zum gesellschaftlich-kulturellen Hot-Spot der Stadt und zum „heimlichen Regierungssitz“ des Burgenlandes.

Während die „einfachen Leute“ die Heurigen und Gästehäuser der Stadt besuchten und „die Jugend“ Lokale wie dem „Paradiso“, der Konditorei „Mikschi“ oder der „Spinne“ den Vorzug gaben, wurde das „Schloss-Café“ zum „Wohnzimmer“ zentraler Persönlichkeiten aus Kultur, Sport und Politik.

Ein über Jahrzehnte geführtes Gästebuch, welches in der Stadtvilla ausgestellt ist, gibt darüber Aufschluss. Der erste Eintrag im Gästebuch stammt von Landeshauptmann Dr. Lorenz Karall (ÖVP), doch nicht nur er fühlte sich hier wohl, sondern die politische Elite aller Couleurs kam gerne ins Schloss-Café, weit über die Grenzen des Burgenlandes hinaus. Bundeskanzler Alfons Gorbach (ÖVP), der spätere Bundeskanzler Fred Sinowatz (SPÖ) zählten genauso zu den Gästen wie der Wiener Kulturpolitiker Viktor Matejka (KPÖ) und der parteilose Verteidigungsminister des 2. Kabinetts Kreisky, Karl Lütgendorf.

Im Oktober 1965 trugen sich der spätere Bürgermeister Helmut Zilk und seine Frau Dagmar Koller ins Gästebuch ein. Im Laufe der Jahrzehnte besuchten zahllose Künstlerinnen und Künstler das Café darunter Johannes Heesters, Willi Forst und Hertha Feiler oder die Volksschauspieler Sepp und Gretl Löwinger.

Am 29.04.1982 hatte das Café die letzte Nacht geöffnet und die Stammgäste verabschiedeten sich wortreich im Gästebuch, die finalen Einträge stammen von den Kellnerinnen Anni Huf und Irmi Schober.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Orte