Ort 15: Altes Presshaus

Ort 15: Altes Presshaus

  • Kirchenplatz 21

Im Urbar (= Verzeichnis der Besitzungen der Grundherrschaften) ist die Geschichte des Hauses am Kirchenplatz 21 bis ins Jahr 1495 mit dem Familiennamen Wildhofer nachgewiesen. Auf der Toreinfahrt ist die älteste Hausinschrift in St. Georgen zu lesen: „C.K. 1640“.

Christoph Kraft bekam 1636 von der Herrschaft Eisenstadt „Nutz und Gwöhr“ des heutigen Hauses. Kraft errichtete vermutlich dieses halbe Lehenhaus mit Wirtschaftstrakt. Es wurde ein Presshaus und ein Keller für den Weinbau, ein Stall, ein Stroh- und Heulager für die Viehwirtschaft errichtet und für den Ackerbau waren ein Dachboden und ein Schüttkasten notwendig, ebenso Einstellräume für die landwirtschaftlichen Geräte. Zum Wohnen baute man eine Küche und Schlafkammern. Abseits vom Wohngebäude befanden sich Hühner- und Schweinestall, der Misthaufen und das Plumpsklo. Im „Alten Presshaus“ ist noch der Presstisch-Stein aus dem Jahr 1907 mit dem neuen Familiennamen „Maria und Michael Kremsner“ zu sehen.

Die Tochter von Frau Kremsner heiratete Christian Rauchbauer sen. und wohnte am Kirchenplatz 25. Im Jahr 2016 fixierte die Familie Rauchbauer mit dem Verein Dorfblick eine Nutzungsvereinbarung. Nach siebenjährigen Sanierungsarbeiten konnte am 16.06.2023 das „Alte Presshaus“ als Weinbauarchiv und Schaudepot feierlich eröffnet werden.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Orte