Ort 07: Haydn Kino
Ort 07: Haydn Kino

1924 entstand am Kalvarienbergplatz das Haydn-Lichtspiel Theater. Als erster Lizenznehmer des Kinos scheint ungewöhnlicher Weise kein privater Konzessionär auf, sondern die Gemeinde Oberberg Eisenstadt selbst. Eine echte Ausnahme unter den damals entstandenen burgenländischen Kinos.
Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte Josefa Horak um eine Konzession für den Betrieb an. Das Haydn Kino blieb dann bis zu ihrem Urenkel Eduard Tschida in Familienbesitz.
Im Dezember 1945 war das Haydn Kino mit 452 Sitzplätzen wieder in Betrieb. Die Kinobegeisterung hielt sich aber wegen Mangel an Geld, unsicheren Verhältnissen am Abend sowie einer damals grassierenden Flohplage sehr in Grenzen. Doch die russische Besatzung nutzte es für Vorträge und Filmabende, um der Eisenstädter Bevölkerung die russische Kultur und Lebensart näher zu bringen. Erst nach Abzug der Besatzungsmacht lebte der Kinobetrieb im Haydn Kino auf.
Gegen Ende der 1980er-Jahre wurde das Kino geschlossen und als Cocktail-Bar genutzt. Im Jahr 2022 kaufte die Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt das mittlerweile denkmalgeschützte Bauwerk wieder zurück. Das Haus soll wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.